01
Der Lasteintrag bei der ungebundenen Pflasterbauweise erfolgt weitestgehend über die Pflastersteine, die von dem Rad berührt werden. Beim Überrollen wandert der Lastangriff von der Stein mitte über den Rand des Pflastersteins zum nächsten Pflasterstein.
02
Dabei wird ein wesentlicher Teil der Kräfte über die Fuge abgetragen. Bei dieser wellenartigen Verformung der Pflasterfläche treten in der Fuge starke mechanische Kräfte auf, durch die Fugenmaterial zermahlen werden kann.
03
Das zerkleinerte Fugenmaterial kann dann in die Bettung eindringen und deren Drainagefähigkeit reduzieren. In der Folge kann die nicht mehr gefüllte Fuge keine Kräfte mehr übertragen.
04
Eine ungebundene Bauweise kann zudem keine Zugspannungen übertragen. Mit zunehmendem Verhältnis der Steinabmessung zur Dicke kann es bei einer außermittigen Belastung zu einem Abheben der lastabgewandten Seite kommen. Fugenmaterial kann so unter Stein oder Platte gelangen. Die Folge sind Hohllagerungen mit erhöhter Bruchgefahr für die Platte.